Im Rahmen des Grünwesens verfolgt der Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg eine nachhaltige und naturschutzorientierte Strategie bei der Pflege von Bäumen. Diese Maßnahmen tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei und fördern die natürliche Entwicklung der Vegetation im Lausitzer Seenland.
Habitat-Bäume: Lebensräume für Kleintiere und Insekten
Nicht jeder tote Baum wird sofort gefällt. Stattdessen lassen wir sogenannte Habitat-Bäume bewusst stehen, da sie wertvolle Lebensräume für Kleintiere und Insekten bieten. Diese Bäume dienen als Nahrungslieferant und Schutzraum und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Benjeshecken aus Baumschnitt
Abgesägte Äste und Zweige werden zu Benjeshecken verarbeitet. Diese Hecken sind nicht nur ökologische Rückzugsorte für Insekten und Kleintiere, sondern können auch als natürliche Abgrenzungen für geschützte Bereiche genutzt werden. Die Wiederverwendung von Baumschnitt in dieser Form unterstreicht unseren nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Natürlicher Wuchs statt starrer Formen
Wir lassen Bäume in ihrer natürlichen Form wachsen, um ihnen die bestmöglichen Entwicklungsbedingungen zu bieten. Dieser Ansatz schützt die Gesundheit der Bäume, fördert ein harmonisches Landschaftsbild und unterstützt den ökologischen Kreislauf.