Großräschener See

Der Großräschener See ist einer von zehn Seen im Herzen des Lausitzer Seenlandes, die künftig über Kanäle miteinander verbunden werden. In diesem Jahr hat er seinen endgültigen Pegel erreicht. Voraussichtlich ab 2020 erwartet die Gäste ein Hafen mit ca. 130 Bootsliegeplätzen, Hafenpromenade und allen wichtigen Services für Wassersportler. Schiffsrundfahrten sind bereits möglich.

Standortfaktoren

Bundesland: Brandenburg

Landkreis: Oberspreewald-Lausitz

Kommune: Stadt Großräschen

Bahnhof: Sedlitz Ost

Flughafen: Dresden (65 km); Berlin-BER (110 km)

Autobahn: A13 (6 km)

 

mehr erfahren

 

Masterplan Großräschener See

Der Großräschener See liegt im westlichen Teil des Lausitzer Seenland und ist mit dem Ilse-Kanal (Überleiter 11) in den 7.000 ha großen schiffbaren Seenverbund integriert. Sein Endwasserstand soll im Jahr 2018 erreicht werden. Mit den IBA-Terrassen und dem Seehotel hat am Standort Großräschen Süd die touristische Entwicklung bereits vor Jahren begonnen und wird mit dem , im Jahr 2013 begonnenen Bau des Hafens fortgeführt.

Der Nordosten des Sees verfügt vor allem durch die gewachsene Böschung und die Verkehrsanbindung über ein grundsätzliches Potential für die touristische Versorgung und Vermarktung.

Der unter aktiver Beteiligung lokaler Akteure erarbeiteter Masterplan Großräschener See Nord-Ost bildet die planerische Grundlage für die Entwicklung des nordöstlichen Bereiches den Großräschener Sees.

Am 25.September 2014 beschloss die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Lausitzer Seenland den Masterplan Großräschener See Nord-Ost als Grundlage für die Bauleitplanung und die weitere Standortentwicklung.

 
 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.