Für die Blühwiesen am Senftenberger See wurden mehrjährige, regionale Saatgut- und Wildkräutermischungen verwendet. Ein kurzgemähter, satt grüner Rasen ist zweifellos schön anzusehen und eignet sich wunderbar als Spielfläche für Kinder oder zum Erholen mit dem Liegestuhl. Damit dieser Rasen ansehnlich bleibt, benötigt er viel Pflege. Er muss ständig gemäht, gewässert, gelegentlich sogar gedüngt und mit Chemikalien von Unkraut befreit werden. Viel naturfreundlicher sind dagegen Blühwiesen wie sie hier entlang der Fahrradwege am Senftenberger See angelegt wurden.
Auf einer Blühwiese locken die Wildblumen mit ihren bunten Farben, Düften und Pollen verschiedenste Insekten an. Unter ihnen befinden sich auch seltene Bewohner wie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge. Diese übernehmen bei der Nahrungsaufnahme gleich die wichtige Aufgabe die Wildblumen zu bestäuben, sodass sich Samen und Früchte bilden können, die wiederum von anderen Tieren gefressen werden. So finden hier auch Kleinsäuger, Amphibien und Reptilien Nahrung, einen neuen Lebensraum und Schatten. Vögel nutzen die Blühwiesen als Brutstätten und Pflanzen können aussamen.